WMR

Vom Europäischen Maschinenring e. V. zum Weltverband der Maschinenringe e. V.

Die Idee der Maschinenringe zu einem globalen Phänomen entwickelt. In 15 Ländern haben Landwirte die Vorteile dieser Organisationen / shared econonmy / landwirtschaftlichen Selbsthilfe erkannt und sich zu lokalen Maschinenringen zusammengeschlossen. Denn mit der zunehmenden Vernetzung und Globalisierung entstand der Wunsch, diese regional verwurzelte Kraft auf internationaler Ebene zu bündeln.

Unsere Mitgliedsländer: Schweden, England, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Kenia, Senegal

Entstehung

Vor 23 Jahren entstand der Europäische Maschinenring. Er ist nun zum Weltmaschinenring geworden. Diese Plattform vereint die Vielfalt und das Wissen der einzelnen Maschinenringe In mehr als 15 Nationen haben sich Landwirte bereits in Maschinenringen organisiert und der Weltmaschinenring bietet diesen Organisationen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Best Practices und Innovationen grenzüberschreitend auszutauschen.

Das Hauptziel des Weltmaschinenrings ist es, einen kontinuierlichen Wissensaustausch über Ländergrenzen hinweg zu fördern. Durch die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Maschinenring-Organisationen können bewährte Methoden identifiziert, Herausforderungen gemeinsam bewältigt und neue Lösungsansätze entwickelt werden.

Globale Vernetzung
der Landwirtschaft

Globale Vernetzung
der Landwirtschaft

Nachhaltige, zukunftsfähige
Argrarwirtschaft

Nachhaltige, zukunftsfähige
Argrarwirtschaft

Herzstück internationaler
Zusammenarbeit

Herzstück internationaler
Zusammenarbeit

Die Organisation

Der Weltmaschinenring bildet das Herzstück dieser internationalen Zusammenarbeit. Sie erschafft die Grundlage für regelmäßige Treffen und den Austausch zwischen den Führungskräften und Experten der Maschinenringe aus verschiedenen Ländern. Diese Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch sowie der Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Stärkung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums weltweit.

Der Weltmaschinenring ist somit nicht nur ein Symbol für die globale Vernetzung der Landwirtschaft. Er ist ein aktiver Akteur im Streben nach einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Agrarwirtschaft auf globaler Ebene. Durch den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Maschinenringe aus aller Welt wird die Landwirtschaft gestärkt und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen gesichert.

Unsere Mitglieder: Oliver Rous ( KBM) , Harald Baumgartner ( Südtirol) , Fabian Brühwiler ( Schweiz) , Leonhard Ost ( Deutschland) , Ina Schrems ( Österreich), Sabine Beham ( Ungarn), Adrián Andódi ( Slowakei) , Daniel Mayr ( Österreich) , Andrea Augustin (Deutschland) , Hans Peter Werderitsch (Österreich, Präsident) , Daniel Deeg (Deutschland) , Anton Mayrhofer (Südtirol) , Göran Abrahamsson (Schweden)

Fragen?