Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
14. Juni 202414.06.24

Zukunft der Pflanzenzüchtung

Maschinenringe Deutschland GmbH

Der steigende CO₂-Gehalt in der Atmosphäre könnte in den kommenden Jahrzehnten positive Effekte auf die landwirtschaftlichen Erträge in unserer Region haben. Laut Pflanzenforschern könnten Ertragssteigerungen von ein Prozent beim Winterroggen bis hin zu über 22 Prozent bei Zuckerrüben erwartet werden. Allerdings ist dies nur ein Teil der Wahrheit.

Bild: Carmen Rudolph

Die Auswertungen des Agrarökosystem-Modells MONICA (MOdel for NItrogen and Carbon dynamics in Agro-ecosystems) und der Klimaprojektion des Deutschen Wetterdienstes zeigen auch gegenläufige Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Pflanzenbau. So werden Silomais und Winterweizen in den heutigen Hochertragsregionen kaum von der erhöhten CO₂-Konzentration profitieren, da im Sommer nicht mehr genügend Wasser verfügbar ist. Zusätzlich senken Faktoren wie Extremwetterereignisse, die Zunahme von tierischen Schadorganismen und Pilzinfektionen das Ertragsniveau.

Hausaufgaben für Pflanzenzüchter

Die Pflanzenzüchtung muss diese unsicheren Prognosen der Agrarwissenschaft sowohl bezüglich der positiven als auch der negativen Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Ackerkulturen in der langfristigen Züchtungsarbeit berücksichtigen. Gleichzeitig benötigen Landwirtinnen und Landwirte Saatgut in ausreichender Menge und Qualität für die aktuellen Anbaubedingungen. Bei Vorlaufzeiten von bis zu 10 Jahren für die Selektion und Zulassung neuer Sorten stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar.

Angesichts der zentralen Bedeutung der Sorteneigenschaften für die Anbauplanung und das Betriebsergebnis haben wir in der nächsten Maschinenring Magazin Ausgabe 3/24 (erscheint am 29. Juni 2025) Züchterhäuser nach den charakteristischen Merkmalen ihrer Neuzulassungen, Sorten, die sich in der Praxis bewähren, Maßnahmen zur Sicherung einer hohen Keimfähigkeit und Schwerpunkten in der weiteren Züchtung befragt.

Hier geht es zu unseren Boden-Kursen in der Akademie

Hier geht es zu unseren Boden-Kursen in der Akademie

Das könnte dich auch noch interessieren

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück
Fragen?