Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
11. Juni 202411.06.24

Innovationsschub für Agrar-Startups

Maschinenringe Deutschland GmbH

Beim ersten AgriTech Pitch Day des High-Tech Gründerfonds im Haus der Maschinenringe öffneten Gründer aus Deutschland und Europa das Fenster in die Zukunft der Landwirtschaft.

Für Norbert Binger, Geschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH, führte die Veranstaltung des HTGF Geist und Idee von Maschinenring-Gründer Dr. Erich Geiersberger in gerader Linie weiter in die Zukunft. Foto: Waas

Digitale Innovation in der Agrarbranche beschleunigen, Gründergeist den Weg ebnen – diese Aufgaben hat sich der AgriTech Pitch Day als Ziele gesetzt. Das etablierte Gesprächsformat des High-Tech Gründerfonds , bei dem Gründer und Startups aus der Agrarbranche mit Investoren ins Gespräch kommen, war erstmals beim Tag der Maschinenringe, der von 4. bis 6. Juni in Neuburg an der Donau stattfand, zu Gast. Zehn AgTech-Startups präsentierten ihre Geschäftsideen in kurzen Runden, den sogenannten Pitches. Dabei wurde deutlich: Die Agrar-Technologie hat großes Potenzial Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu einem Ziel zu verbinden. Und: Die Maschinenringe sind der richtige Partner, wenn es darum geht Innovation in die Praxis zu tragen.

Organisiert vom HTGF

„Wir machen Zukunft“ lautete das Motto des Tages der Maschinenringe, den der Bundesverband der Maschinenringe in diesem Jahr wieder im AckerEvent-Forum im Haus der Maschinenringe in Neuburg an der Donau organisierte. Nach Worten Norbert Binger, Geschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH, hätte kein anderes Motto besser zu den Zielen des AgriTech Pitch Days passen können. Die Veranstaltung führe Geist und Idee von Maschinenring-Gründer Dr. Erich Geiersberger in gerader Linie weiter in die Zukunft. So wie er vor etwas mehr als 65 Jahren versucht habe, Landwirte in Bayern für die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von Maschinen und Ressourcen zu gewinnen, gelte es heute gemeinsam geniale Ideen zu entwickeln und digitalen Fortschritt der Gemeinschaft der Landwirte bereitzustellen.

Organisiert hatte die Veranstaltung der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gemeinsam mit der Maschinenringe Deutschland GmbH. Der HTGF ist ein sogenannter Seedinvestor für innovative Technologien und Geschäftsmodelle. Der Kreis der Investoren setzt sich aus dem Bund und 45 namhaften Unternehmen unterschiedlichster Branchen zusammen. Vor allem der Mittelstand ist stark vertreten. Hinzukommen aber auch zahlreiche Groß- und Familienunternehmen. Die Maschinenringe Deutschland GmbH ist einer der Fondsinvestoren und mit eigenen Produkten an der digitalen Entwicklung in der AgriTech-Branche beteiligt.

In einer Diskussionsrunde über die Bedeutung digitaler Entwicklung waren sich Branchen-Experten einig: „Digitale Innovation spielt für uns eine große Rolle“ erklärte Jan Uhlemann von der Bayer AG. Entscheidend sei aber, den Landwirten Systeme zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Herr ihrer eigenen Daten bleiben könnten. Dabei gelte es, die gesammelten Daten richtig zu verarbeiten und zu bewerten, erklärte Roman Werner von den Venture Labs der Technischen Universität München. Nur wenn Datensätze interpretierbar würden, könnten die Landwirte sie auch gewinnbringend nutzen.

Branchen-Experten diskutierten die Bedeutung digitaler Entwicklung für die Landwirtschaft in Deutschland. Foto: Waas

Landwirte sind Datenfans

„Jeder Landwirt ist ein Datenfan“, erklärte Ferdinand Gensberger, Produktmanager in der Digitalisierung bei den Maschinenringen Deutschland. Bei der Datenhaltung schenke der Landwirt den Maschinenringen größtes vertrauen, weil er davon ausgehen könne, dass alle Daten in seinem Zugriff ein Eigentum blieben. Beispiele wie der Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz oder die Interpretation von Wetterdaten seien hervorragende Beispiele, wie digitale Innovation den Einsatz von Betriebsmitteln effizienter machen könnten, so Gensberger. „In diesem Thema ist so viel Musik drin“, stimmte Roman Werner zu.

Dies zeigte auch die Bandbreite der Startups, die sich beim AgriTech Pitch Day präsentierten. Sie reichte von AIgesteuerten Agrar-Robotern, die ohne GPS-Unterstützung im Gelände arbeiten können, bis hin zu satellitengestützen Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Boden oder einem Marktplatz für Windkraft-Standorte.

„Die AgTech hat für uns ein besonders großes Potenzial, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zusammenzubringen von Software bis Hardware. Die Maschinenringe Deutschland sind dabei ein wichtiger Partner, um innovative Ideen mit der Praxis zu verbinden. Deshalb sind wir beim AgriTech Pitch Day dabei", erklärte Lena Stache vom Deep Tech & Climate Fonds.

Durchweg positive Resonanz

„Als ich 2014 ein Fraunhofer Spinoff im Bereich Agrifood mitgegründet habe, war die Landschaft in Deutschland noch deutlich schwieriger für Start-ups in diesem Bereich“, erklärte Lars Abraham von der Wagemut Management und Beteiligungs UG und German AgriFood Society. Mit der German AgriFood Society betreibe er Community Building, um das Ökosystem für Agrar- und Food-Tech nach vorne zu bringen. „Ein Event wie der Agritech Pitch Day ist dafür optimal: hier kommt die praktische Expertise der Maschinenringe mit den richtigen Kapitalgebern zusammen. Der High-Tech Gründerfonds ist jetzt schon sehr engagiert, aber setzt zukünftig hoffentlich noch mehr auf AgriFood Startups“, sagte Abraham.

„Es war großartig, hier bei den Maschinenringen die Zielgruppe der Anwenderinnen und Anwender aus der Landwirtschaft mit Venture Capital und Startups zusammenzubringen. Unser Fondsinvestor, die Maschinenringe, ist ein Multiplikator für Innovation in der Agrar-wirtschaft“, sagte Klaus Lehmann, Partner beim High-Tech Gründerfonds.

Und auch für Maschinenringe-Geschäftsführer Norbert Binger steht fest: „Wir würden uns sehr freuen, wieder Gastgeber für eine Neuauflage dieses Formates sein zu dürfen. Ich fand das genial.“ Er habe an diesem Tag viele innovative und durchdachte Ideen mit Potenzial für die Gemeinschaft der Maschinenringe gesehen. „Wir müssen daran anknüpfen und diese Kultur beibehalten“, erklärte der Maschinenringe-Geschäftsführer.

Die teilnehmenden StartUps:

  • Caeli Wind GmbH
  • i2MS, Insect Monitoring
  • SmartHive Solutions Ltd.
  • Vision Green Solutions GmbH
  • E-TERRY
  • GeoPard Agriculture
  • XSUPRA
  • Nature Robots
  • seedalive GmbH
  • Seqana

Du bist Investor und hast Fragen?

Ulrike Heitzer

Maschinenringe Deutschland GmbH

ulrike.heitzer@maschinenringe.com

Pressefragen?

Gunther Lehmann
Pressesprecher
08431/6499 -1147
gunther.lehmann@maschinenringe.com

Pressefragen?

Gunther Lehmann
Pressesprecher
08431/6499 -1147
gunther.lehmann@maschinenringe.com

Das könnte dich auch interessieren

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück
Fragen?